Gerne motivieren wir Sie zu einer wissenschaftlichen Begegnung im Web mit fachlich interessanten Inhalten und mit unseren wunderbaren Dozenten, die langjährig mit uns verbundenen sind.
Wissenschaftliche Begegnungen im Web
Webinare/Hybrid
Erleben Sie Nachhaltigkeit an Ihrem Lieblingsort und Impulse, die in Ihrem Berufsalltag wirken.
Auf Wunsch können Sie auch im Anschluss an das Webinar mit manchen unserer Dozenten ein Einzelcoaching vereinbaren und direkt bei dem jeweiligen Dozenten buchen. Mit unseren Webinaren sprechen wir zum einen Logopäden und Sprachtherapeuten an, bieten aber auch einige Themen, die zum Beispiel für Eltern, Lehrer oder Erzieher höchst interessant sind.
Das erwartet Sie:

Freitag, 11. November und Samstag, 12. November 2022
S 2022-1111
Praxisseminar: Systemische Coachingkompetenz für Logopäd*innen

Der systemisch-konstruktivistische Coachingansatz stellt auch für die logopädische Arbeit eine große Bereicherung dar. Patient*innen, Angehörige und Therapeut*innen profitieren in der Therapie von klaren Zielsetzungen, einer ressourcenorientierten Gesprächsführung und einem intensiven Blick auf Lösungsmöglichkeiten. Das systemische Coaching bietet für Logopäd*innen eine wissenschaftlich fundierte Grundlage und gut umsetzbare Interventionen, die die Handlungsfähigkeit von Patient*innen erhöhen und dadurch auch die Effektivität von logopädischen Therapien steigern. Die Teilnehmer*innen lernen in diesem Seminar eine Vielzahl an systemischen Coachinginterventionen und Fragetechniken kennen, die im logopädischen Alltag direkt eingesetzt werden können, egal ob im Elterngespräch, in der Stimmtherapie oder im Umgang mit Angehörigen. Fallbeispiele, Gruppenarbeiten und praktische Übungen erleichtern die Umsetzung und machen deutlich, wie Coachingelemente in die logopädische Arbeit integriert werden können. Möchten Sie lernen, wie Sie Ihre Therapien durch coachende Elemente bereichern können? Dann sind Sie in diesem Seminar genau richtig!
Zielgruppe: Logopäd*innen, Sprachtherapeut*innen, Atem- und Stimmtherapeut*innen, Sprecherzieher*innen
Fortbildungspunkte: 16
Seminarzeiten:
Freitag: 10.00 – 17.30 Uhr
Samstag: 9.00 – 16.30 Uhr
Preis: 330 €

Freitag, 24. Juni, und Samstag, 25. Juni 2022
H 2022-2406
Bindungsorientiertes Arbeiten in der (logopädischen) Therapie bei stotternden und/oder mutistischen Kindern
Das Thema Bindung betrifft uns als Therapeuten zunehmend. Warum verhalten sich Kinder und Eltern so, wie sie es tun? Welches Handwerkszeug brauche ich als Therapeut*in, um das „Drumherum“ der Therapien zu verstehen und entsprechend handeln zu können und meine Patienten und deren Eltern gut begleiten zu können?
In diesem praxisbezogenen Seminar werden auf der Basis der Bindungstheorie nach Bowlby die unterschiedlichen Bindungstypen und der Ablauf des Bindungsaufbaus vorgestellt. Die Teilnehmer*innen erhalten einen Überblick über diagnostische Möglichkeiten und Symptome.
Der Schwerpunkt des Seminars wird auf dem praktischen Teil liegen: dem „Feinfühligkeitstraining“ und dem „bindungsfördernden Verhalten“.
Anhand von Fallbeispielen, Videos und praktischen Übungen soll die Bedeutung und die Umsetzung eines Aufbaus der Patient-Therapeut-Beziehung in der Elternarbeit v.a. mit stotternden und/oder selektiv mutistischen Kindern deutlich werden.
Sichere Bindung ist eine Voraussetzung für eine gute Entwicklung
Zielgruppe:
Logopäd*innen, Sprachtherapeut*innen
Fortbildungspunkte: 15
Seminarzeiten:
Freitag: 13.00 – 20.00 Uhr
Samstag: 9.30-16.45 Uhr
Preis: 340 €

Mittwoch, 19. Mai 2021
Uhrzeit: 18 – 20 Uhr
W 2021-1905
Ängstliche, schüchterne und schweigende Kinder

Danke für zwei kompakte und vielseitige Stunden Webinar. Wer mehr will – im September gibt Sandra Hammel ein Bindungsseminar.
Immer wieder stehen wir als Eltern, Pädagogen oder Therapeuten neben Kindern in Situationen, in denen sie sich nicht so sicher und frei bewegen können, wie wir Eltern sie von Zuhause kennen.
Und oft fragen wir uns, wie wir die Situationen gut begleiten können, ohne dass Frust und Stress aufkommen.
Ziel des Webinars ist es, dass wir uns an diesem Abend mit den Wirkmechanismen im Körper beschäftigen, um zu verstehen, was gerade passiert, wenn das Kind oder wir selbst in Stress kommen und wie wir diese Situationen gut meistern und aus diesem Teufelskreis ausbrechen können.
mit ZOOM
Zielgruppe: Logopäden, Sprachtherapeuten, Eltern, Erzieher, Lehrer und alle Interessierten
Fortbildungspunkte (Logopäden, Sprachtherapeuten): 1
Preis: 49 €
Gerne motivieren wir Sie zu einer wissenschaftlichen Begegnung im Web mit fachlich interessanten Inhalten und mit unseren wunderbaren Dozenten, die langjährig mit uns verbundenen sind.

Samstag, 28. August 2021
Uhrzeit: 10 – 12.30 Uhr
W 2021-2808
Stifthaltung: Den Stift im Griff
Spätestens zum Schuleintritt sollten Kinder eine reife Stifthaltung entwickelt haben, da diese enorm wichtig für die Graphomotorik und das Schreiben ist.
Je mehr Therapeuten, Lehrer, Erzieher u.a. Schwierigkeiten bei der Stifthaltung erkennen, desto früher können negative Folgen vermieden werden (z.B. schlecht lesbare Schrift, Wechsel der Schreibhand, Schreibunlust, Konzentrationsprobleme bis hin zur LRS).
In diesem Webinar erhalten Sie einen Einblick in die Analyse der Stifthaltung von Schulkindern sowie praktische Tipps, Materialien und Spielideen zur Förderung einer „reifen“ Stifthaltung.
Neben einer großen Auswahl an Stiften, Adaptionen und Hilfsmitteln für das Schreiben zeigt Ihnen die Referentin sensomotorische Fingerübungen und wahrnehmungsfördernde Spiele, welche die Stifthaltung positiv beeinflussen.
Diese werden anhand von Fotos und Therapievideos praktisch veranschaulicht, so dass Sie am Ende des Webinars mit einem professionell geschulten Blick für die „reife“ Stifthaltung und vielen neuen Förderideen zurück in den Arbeitsalltag gehen.
mit ZOOM
Zielgruppe: Logopädie*innen, Sprachtherapeut*innen, Lehrer*innen, Erzieher*innen, alle Interessierten
Preis: 55 €

Freitag, 25. November, und Samstag, 26. November 2022
S 2022-2511
Praxisbezogene Mutismustherapie in Anlehnung an SYMUT®
Das schweigende Kind in der logopädischen Therapie? Ja! Seit dem Heilmittelreport 2008 zählt die Behandlung mutistischer Patienten mit zum Aufgabengebiet der LogopädInnen. Leider besteht jedoch noch bei vielen Ärzten, Therapeuten und Pädagogen ein großer Aufklärungsbedarf hinsichtlich des Störungsbildes – und das, obwohl Mutismus ebenso wie die Sprechangst gar nicht so selten auftritt und sich unter Corona-Einfluss verstärkt hat.
In diesem Seminar wird das Störungsbild Mutismus vorgestellt. Ein Überblick über die Ursachen und mögliche Diagnostik wird gegeben. Durch die differenzierte Betrachtung der Symptome und der Begleiterscheinungen soll es möglich werden, nach dem Seminar eigenständig Therapieschwerpunkte festlegen und Therapieschritte aufbauen und durchführen zu können.
Dabei wird auf die derzeit in Deutschland bekannten Behandlungskonzepte eingegangen (mutiges Sprechen, KOMUT, DORTMUT, SYMUT®), wobei der Schwerpunkt auf der praktischen Umsetzung der SYMUT® und der Elternarbeit liegt und bindungsorientierte Grundsätze integriert.
Zielgruppe:
Logopäd*innen, Sprachtherapeut*innen
Fortbildungspunkte: 16
Seminarzeiten:
Freitag: 9.30- 17.00 Uhr
Samstag: 9.30-17.00 Uhr
Preis: 340 €

Samstag, 29. Oktober und Sonntag, 30. Oktober 2022
S 2022-2910
Ganzheitliche Atem- und Stimmtherapie bei Longcovid
Therapie und Rehabilitation eines neuen Störungsbildes

Einschränkungen der Vitalkapazität, Dysphonie, Nervosität, Versagensangst, Atemnot – dies sind nur ein paar der Folgen einer Erkrankung mit Covid19. Patient*innen kämpfen zudem mit den Folgen einer stationären, mitunter auch Beatmungsunterstützten, Behandlung.
Die Ziele in der Therapie sind der Aufbau von mehr Leistungsfähigkeit, die Wiederherstellung der Stimm-/Sprechfunktion und der Zugang zu mehr Teilhabe am gesellschaftlichen Leben.
In dieser Fortbildung lernen Sie Patient*innen, die eine Covid19 Erkrankung leicht oder schwer durchlaufen haben optimal zu therapieren. Der Fokus liegt auf der Behandlung der Atem- und Stimmfunktion.
Daneben werden auch die Teilbereiche Psychosomatik, körperliche Beweglichkeit, Sprechangst und Dysphagie angesprochen. Die Verbindung aus ganzheitlicher Atem- und Stimmtherapie mit prozessorientierter Verhaltenstherapie zeigt sich in der therapeutischen Praxis als wirkungsvolles Mittel, diesem multidimensionalem Störungsbild zu begegnen.
Inhalte des Kurses
Longcovid – ein neues Störungsbild?!
Die neuen Leitlinien zu Longcovid
Stimmtherapie postintubierter Patient*innen
Stimmtherapie bei Einschränkung der Vitalkapazität
Therapeutischer Ansatz bei Fatigue
Stimmtherapie und Dysphagietherapie – zwei Bereiche, ein Ansatz
ganzheitliche Arbeitsweise und Verknüpfung bekannter körpertherapeutischer Ansätze in der Atemtherapie
neue atemtherapeutische Bewegungsformen für eine verbesserte Lungenventilation
manuelle Techniken für Teilbereiche wie u.a. Sekretretention, Thoraxmobilisation und Rhythmisierung der Atembewegung
Förderung einer ökonomisch-physiologischen Atem-, Stimm- und Bewegungsform
Einsatz der Atem- und Stimmtherapie bei fachübergreifenden Inhalten: u.a. Psychosomatik, kognitive Störungen, neurologische Erkrankungen und Bewegungsstörungen
Einsatz der Semi-occluded Vocal Tract Exercises in der Behandlung von Sprech- und Stimmstörungen mit Atemwegserkrankungen (SOVTE)
Zielgruppe: Logopäd*innen, Sprachtherapeut*innen, Atem- und Stimmtherapeut*innen, Sprecherzieher*innen
Fortbildungspunkte: 16
Seminarzeiten:
Samstag: 10.00 – 17.30 Uhr
Sonntag: 9.00 – 16.30 Uhr
Preis: 340 €

Wir danken Dr. Patricia Sandrieser für ihr großartiges Seminar und freuen uns, Sie auch im kommenden Jahr bei uns begrüssen zu dürfen.
Ebenfalls gilt den vielen Teilnehmer*innen sowie der Dozentin ein großes Dankeschön für die bereichernden und vielfältigen Beiträge und Anregungen.
Freitag, 16. September, und Samstag, 17. September 2022
S 2022-1609
KIDS - direkte Therapie mit stotternden Kindern
Ungefähr 5% aller Kinder beginnen zu stottern und bei einigen von Ihnen entwickelt sich daraus ein überdauerndes Stottern.
Im Seminar erfahren die Teilnehmerinnen, wie sie Stottern auch bei jungen Kindern sicher diagnostizieren können und wie Eltern hinsichtlich der bestehenden Therapiemöglichkeiten in den verschiedenen Altersgruppen (2 – 7 Jahre und Schulkinder) Leitlinien gerecht beraten werden können.
Der Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung des Therapiekonzeptes KIDS, dass sich als direktes Therapieverfahren etabliert hat und in den letzten 20 Jahren immer weiter entwickelt wurde.
Kolleginnen, die sich erst in das Störungsbild einarbeiten erhalten einen strukturierten Überblick über die Therapieziele und die Therapieplanung.
Erfahrene Kolleginnen werden sich über die bewährten und neuen Techniken zur Vermittlung der Sprechtechnik freuen, aber auch die Etablierung von Problemlösestrategien, des Umgangs mit Stottern in der Familie und in der Schule und die Möglichkeiten der in-vivo-Arbeit in den unterschiedlichen Altersgruppen.
Selbstverständlich besteht die Möglichkeit eigene Fälle einzubringen und im Plenum zu besprechen.
Zielgruppe:
Logopäd*innen, Sprachtherapeut*innen, Sprachheilpädagogen*innen
Fortbildungspunkte: 15
Seminarzeiten:
Freitag: 10.00 – 18.30 Uhr
Samstag: 9.30-15.00 Uhr
Preis: 330 €


Freitag, 10. Juni, bis Sonntag, 12. Juni 2022
S 2022-1006
Wer innehält, erhält von innen Halt
Sie arbeiten mit Menschen und Ihr Tun und Denken dreht sich um das Wohl derjenigen, die Ihnen gegenübersitzen, deren Leid, ihren Bedürfnissen und Wünschen. Wie werden Sie diesen vielfältigen Herausforderungen gerecht? Wann sind Sie zufrieden? Was nimmt und was gibt Ihnen die Energie, die Sie für Ihren – nicht nur beruflichen – Alltag brauchen?
Als Profi wissen Sie selbst, dass Ihr Kräftehaushalt Grundlage Ihres Tuns ist. Über alle Fachlichkeit, Methoden und Techniken hinaus: Sie sind als Gegenüber wirksam.
Wie es Ihnen gelingen kann, Ihre Energieräuber einzugrenzen und Ihre Energiequellen sprudeln zu lassen, das können Sie in unserem Seminar erforschen und dabei schrittweise die Bedingungen erkunden, die dazu beitragen, fürsorglich zu sich selbst zu sein.
Zielgruppe:
Logopäd*innen, Sprachtherapeut*innen, Therapeut*innen, Pädagog*innen, Mediziner*innen und Psycholog*innen
Fortbildungspunkte: 21
Freitag: 12.00 – 19.00 Uhr
Samstag: 9.00 – 19.00 Uhr Sonntag: 9.00 – 13.00 Uhr
Seminarzeiten:
Information folgt in Kürze
Preis: 454 €

Freitag, 25. März und Samstag, 26. März 2022
S 2022-2503
F.O.T.T.® zum kennen lernen
Befunderhebung und Behandlung von erworbenen oralen Ernährungsstörungen in freier Praxis, Geriatrie und Neurologie
Das Seminar stellt die Befundung und Behandlung von erwachsenen Patienten mit erworbenen Störungen der oralen Ernährung nach zentralen Läsionen nach dem F.O.T.T.® -Konzept (Therapie des Facio-oralen Traktes) von K. Coombes vor.Das F.O.T.T.®–Konzept basiert auf einer holistischen Betrachtungsweise des Menschen. Im Mittelpunkt des Behandlungskonzeptes steht der Mensch und nicht die Störung. Ziele / Inhalte
- Verständnis für den physiologischen Schluckakt schaffen
- Vermittlung des Einflusses von Haltung und Bewegung auf die orale Nahrungsaufnahme
- Kennen lernen wichtiger Strukturen des facio-oralen Bereiches und ihrer Funktion
- Erarbeiten von Befund und Behandlungsansätzen (taktile & visuelle Untersuchung, Mundstimulation, therapeutisches Essen, therapeutische Mundhygiene)
- Hypothesenbildung über das WARUM der Störung der oralen Nahrungsaufnahme
- Einblick in die apparative Diagnostik
Die Erarbeitung der Inhalte erfolgt über: Vortrag, Videobeispiele, Kleingruppen-und Partnerarbeit. Im Vordergrund steht dabei die praktische Arbeit der Teilnehmer unter Anleitung des Seminarleiters.
Zielgruppe: Logopäden, Sprachtherapeuten
Fortbildungspunkte: 15
Seminarzeiten:
Freitag: 10.00-18.30 Uhr
Samstag: 9.00-14.15 Uhr
Preis: 330 €

W 2021-1206
Stottern im Kindesalter - welches Kind braucht Therapie? - Ein Leitfaden für die Erstberatung

Stottern beginnt meist im Alter zwischen 2 und 5 Jahren. Die Diagnostik- und Beratung spielt eine zentrale Rolle, da bei hohen Remissionsraten nicht jedes Kind logopädische Therapie benötigt.
Die logopädische Diagnostik gliedert sich daher in zwei Schritte: die Auswertung der Spontansprache, um die Diagnose zu sichern und dann im zweiten Schritt abzuleiten, ob eine Indikation für Therapie vorliegt. In der anschließenden Beratung werden oft die Weichen für das weitere Vorgehen gestellt.
Dabei steht die Logopädin vor der Herausforderung, die Eltern so zu beraten, dass sie die Therapie-Entscheidung treffen können und wissen, wann eine Wiedervorstellung sinnvoll ist, falls aktuell keine Therapie erwünscht ist. Außerdem wünschen die Eltern sich konkrete Tipps zum Umgang mit ihrem stotternden Kind und Hinweise, wie sie die Umgebung beraten können.
Im Webinar wird zu Beginn anhand der aktuellen S3-Leitlinie vorgestellt welche Vorgehensweise sich in Anamnese, Diagnostik und Beratung bewährt hat und wie den häufigen Hindernissen begegnet werden kann, z.B. wenn Eltern berichten, dass der verordnende Arzt vor einem bestimmten Alter keine Therapie anordnen möchte oder wenn das Kind eine zusätzliche SES hat.
Im zweiten Teil des Webinars wird praxisnah demonstriert, wie eine Erstberatung durchgeführt wird. Am Ende gibt es die Möglichkeit, eigene Fragen zu stellen.
mit ZOOM
Zielgruppe: Logopäden, Sprachtherapeuten
Fortbildungspunkte: 2
Preis: 55 €

In Kürze erhalten Sie die entsprechenden Informationen.
S 2022
Mehrsprachigkeit im sprachtherapeutischen Kontext
Soziokulturelle Einflussfaktoren und kultursensitive Therapie, Eltern-/Angehörigenarbeit
Bei Mehrsprachigkeit kann das „mehr“ an Sprache und „mehr“ an kulturellen Ressourcen nicht nur ein Gewinn sein, sondern auch eine zusätzliche Hürde werden.
„Andere Menschen, Andere Sitten – Orient und Okzident“ – kulturabhängige Einflüsse auf Sozialisation, Familienstrukturen, Erziehung, gesellschaftliche Erwartungen, Rollenverhalten, Akzeptanz von Behinderung, Förderschulen, usw. sind nicht zu unterschätzen. Ebenso wie die gegenseitige Erwartungshaltung und der Umgang mit therapeutischer oder institutionalisierter Hilfe. Hinzu kommen oft Sprachbarrieren bei den Angehörigen, die möglicherweise auch Kulturbarrieren sein können, denn Sprache bedeutet auch stets Identität. „Die Zunge ist die Übersetzerin des Herzens.“ (arabisches Sprichwort)
Sprachförderung zuhause, -wie kann ein positives Sprachumfeld für eine ausgewogene Mehrsprachigkeit geschaffen werden? Welche „Missverständnisse“ können bei der Beratung und Anleitung von Eltern und Angehörigen entstehen, die möglicherweise sprach – und/oder kulturabhängige Ursachen haben?
Gerne können Fallbeispiele mitgebracht werden.
Zielgruppe: Logopädie*innen, Sprachtherapeut*innen, Pädagog*innen, alle Interessierten
Fortbildungspunkte: 8
Seminarzeiten: 10.00 – 17.15 Uhr
Preis: 149 €

Samstag, 19. Februar 2022
Uhrzeit: 10 – 17.15 Uhr
W 2022-1902
Funktionales Mundprogramm (FMP®) nach Petra Schuster
Inhalte der Fortbildung:
- Grundlagen: Mundfunktionsstörungen
- Anamnese und Diagnostik bei Mundfunktionsstörungen
- Grundgedanken des FMP®
- FMP®-Material
- Übungsaufbau, Ablauf und Übungsvarianten des FMP®
- Dokumentationsvorlage des FMP®
- Hausaufgaben
- Zeit für Fragen und Austausch
Die Behandlungen von Patienten mit Mundfunktionsstörungen (MFS) in Kombination mit einem Sigmatismus gehören zu den typischen Therapien in der Logopädie. Das Funktionale Mundprogramm FMP® ist ein praxiserprobtes Konzept für diese Patientengruppe und führt in vielen Fällen bereits innerhalb von 10 Therapiestunden zum Erfolg.
Ursprünglich wurde das FMP® entwickelt als Gruppenkonzept für Vorschul- und Schulkinder. Inzwischen wird es überwiegend in der Einzeltherapie, auch bei jüngeren Patienten oder für Erwachsenen eingesetzt. Erste Studien zur Wirksamkeit und Praktikabilität des FMP® liegen vor.
Ein systematisches Vorgehen mit klarer Stundenplanung, Übungsabfolge, Therapiedauer und Erfolgskriterien ist vorgegeben. Die Übungen werden strukturiert und trotzdem individuell angepasst an das Alter und die jeweiligen Fähigkeiten durchgeführt.
Außerdem ist die Dokumentation einfach sowie übersichtlich und ermöglicht die fortlaufende Kontrolle des Leistungsstandes der Kinder. Sowohl der Dokumentationsbogen als auch ein Hausaufgabenblatt liegen als Kopiervorlagen vor und können daher passend zum eigenen Arbeitsumfeld eingesetzt werden.
Methoden:
Lehrgespräch – Präsentation
Viele praktische Übungen
Zeit für Fragen und Austausch
Zielgruppe:
Diese Fortbildung richtet sich an Logopäd_innen, die für die Behandlung von Mundfunktionsstörungen neue Impulse erhalten möchten. Ziel ist es, dass die Teilnehmer_innen das FMP sofort im eigenen Arbeitsalltag einsetzen können.
mit Zoom
Zielgruppe: Logopäden, Sprachtherapeuten
Fortbildungspunkte: 4
Seminarzeiten:
10 – 17.15 Uhr
Preis: 165 €

Donnerstag, 31. März 2022
Uhrzeit: 18.00 – 20.00 Uhr
W 2022-3103
Gut bei Stimme?! Stimmhygiene für Berufssprecher*innen
Die Gesundheit unserer Stimme nehmen wir oft als gegeben hin. Sie gehört zu uns undunserem Körper, ist stets verfügbar und funktioniert in vielen Fällen reibungslos.
Doch die Anforderungen, die viele sogenannte Sprecherberufe mit sich bringen, macht es erforderlich, die eigene Stimme zu pflegen, zu schulen und sich ihrer Komplexitätbewusst zu werden. Warum werde ich heiser? Wie kann ich lauter sprechen, ohne dass ich danach Halsschmerzen habe? Wie finde ich heraus, ob meine Stimme richtig „sitzt“? Atme ich vielleicht falsch?
Mit alle diesen Fragen werden wir uns u.a in diesem zweistündigen Seminar auseinandersetzen und entsprechende Lösungen und Tipps erarbeiten, die dieTeilnehmer*innen einfach und selbständig in ihrem Alltag umsetzen können. Dieses Seminar richtet sich an alle, die einen sprechintensiven Beruf haben (wie z.B.Lehrer*innen, Pädagog*innen, Therapeut*innen, Dozent*innen uvm.) oder sich gerne mit dem Thema Stimmhygiene beschäftigen möchten. Für das Webinar empfiehlt es sich, lockere und bequeme Kleidung zu tragen.
mit ZOOM
Zielgruppe: Berufssprecher*innen, Lehrer*innen, Pädagog*innen, Dozent*innen
Fortbildungspunkte: 1
Preis: 49 €

Samstag, 07. Mai 2022
Uhrzeit: 10 – 13.30 Uhr
Termin Follow-up:
Donnerstag, 23. Juni 2022
Uhrzeit: 18.00 – 20.00 Uhr
W 2022-0705
Tonale Stimmtherapie kompakt inkl. Follow-up
Die tonale Stimmtherapie wurde von Prof. Marion Hermann-Röttgen und Erhard Mietheentwickelt. Mit Hilfe von 10 bewegungsunterstützend ausgerichteten Übungen werden alle für eine gesunde Stimmfunktion wichtigen Parameter bearbeitet.
Sowohl Therapeut*innen und Patient*innen profitieren von diesen leicht umsetzbaren underlernbaren Übungen, die sowohl zu therapeutischen Zwecken, als auch als stimmhygienische Maßnahme eingesetzt werden können. Die Übungen der tonalen Stimmtherapie bieten eine Struktur, mit deren Hilfe Therapeut*innen ihre therapeutischen Einheiten gestalten können. Gleichzeitig lassen sie jedoch auchgenügend Freiraum, Übungen je nach Bedarfslage der Patient*innen und Therapeut*innen anzupassen und andere Methoden und Ansätze sinnvoll und im Sinneder therapeutischen Zielsetzung zu integrieren.
In diesem Webinar werden die 10 Übungen der Tonalen Stimmtherapie erarbeitet. Die Teilnehmer*innen erhalten außerdem Anregungen für den ergänzenden Einsatz weiterer Übungen zur Gestaltung der Therapiestunden. Für das Webinar empfiehlt es sich, lockere und bequeme Kleidung zu tragen.
Follow-up
In diesem Follow-up erhalten die Teilnehmer*innen des Webinars vom 07.05.2022 die Möglichkeit von ersten Erfahrungen mit dem Einsatz der Tonalen Stimmtherapie zuberichten, auftretende Fragen oder Unsicherheiten zu klären und mit der Dozentin undden anderen Teilnehmer*innen in Austausch zu treten.
mit ZOOM
Zielgruppe: Logopädie*innen, Sprachtherapeut*innen, Stimmtherapeut*innen
Fortbildungspunkte: 3
Preis: 139 €

Freitag, 06. Mai und Samstag, 07. Mai 2022
S 2022-0605
Alltagsorientiertes Üben bei schweren und mittelschweren Aphasien
Neurokognitive Grundlagen und ihre praktische Umsetzung beim Üben
Im ersten Teil des Seminars erhalten die TeilnehmerInnen einen Überblick darüber, welche sprachverarbeitenden und allgemein-kognitiven Prozesse bei der Sprachproduktion und -rezeption ablaufen. Daraufhin soll transparent gemacht werden, in welchem Ausmaß diese bei den verschiedenen Schweregraden der aphasischen Störungen beeinträchtigt sein können und wie sich dies auf einzelne sprachbezogene Alltagsfertigkeiten der Betroffenen auswirken kann.
Im anschließenden Praxisteil wird ein alltagsorientierter Therapieansatz mit klar strukturierten Ablaufplänen für die verschiedenen Schweregrade vorgestellt. Diese enthalten zum einen situationsorientierte sprachfokussierte Übungen, zum anderen Transferübungen, die die Betroffenen durch Verbesserung der sprachlichen und der allgemein-kognitiven Voraussetzungen wieder schrittweise an Teilfertigkeiten des Alltags heranführen und sie so auf elementare Alltagssituationen mit ihren typischen Handlungs- und Entscheidungsmustern vorbereiten sollen.
Methodisches Ziel des Seminars ist, dass die TeilnehmerInnen die Anforderungen des Übungsgeschehens in der Aphasietherapie didaktisch richtig einschätzen, angemessene Übungen auswählen und sie gegebenenfalls an die individuellen Bedürfnisse der Betroffenen anpassen können. Es soll auch transparent werden, warum bestimmte Arten von Übungen bei bestimmten Schweregraden nicht funktionieren können.
Zielgruppe: Sprachtherapeut*innen, Logopäd*innen
Fortbildungspunkte: 15
Seminarzeiten:
Freitag: 10.30 – 18.30 Uhr
Samstag: 9-14.15 Uhr
Preis: 330 €

Wir freuen uns, Mathias Knuth auch 2023 wieder begrüßen zu können. Sein Atemtypenlehre-Seminar findet am 1. und 2. September 2023 statt.
S 2021-2611
Zirkeltraining Stimme 1 und 2: Kompaktseminar
Funktionale Übungen für mehr Kraft und Belastbarkeit der Sprechstimme, Behandlung von funktionellen Dysphonien
„Zirkeltraining für die Stimme“ ist ein Stimmbildungsprogramm, das auf der Grundlage der funktionalen Methoden Übungen zu zahlreichen Fragestellungen in den Themenbereichen Atemschulung und Stimmbildung anbietet. Grundgedanke ist, dass bei der Stimmbildung ähnlich wie beim Sport ein vielmaliges Wiederholen der Übungen notwendig ist, um Muskulaturen zu kräftigen und neue Bewegungsabläufe einzuschleifen.
Nach einer kurzen Einführung in die jeweiligen stimmbildnerischen Themen erarbeiten wir gemeinsam Übungen des Übungsheftes und ihre Variationen.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen bei der praktischen Einzel- und Gruppenarbeit eine Vielzahl von Möglichkeiten zur Schulung der Sprechstimme und zur Behandlung von Dysphonien kennen.
Sie werden in die Lage versetzt, dass Übungsheft kompetent in Behandlung und Schulung von Sprechstimmen einzusetzen.
Als Teilnehmer erhalten Sie ein Skript. Sie sollten allerdings zusätzlich falls nicht schon vorhanden die Bücher „Zirkeltraining für die Stimme“ (Trainerband und Übungsheft) spätestens zu Beginn des Seminares erwerben.
Weitere Informationen wie Texte, Inhaltsangaben, Leseproben, Rezensionen und Bestellmöglichkeit finden Sie unter www.zirkeltraining-für-die-stimme.de
Zielgruppe: Logopäden, Stimmtherapeuten, Atem-, Sprech- und Stimmlehrer
Fortbildungspunkte: 14
Seminarzeiten:
Freitag 14.00 – 19.00 Uhr
Samstag 9.30 – 17.00 Uhr
Preis: 365 €