Jürgen Meyer-Königsbüscher

Diplom-Pädagoge

  • 1977-1982 Studium an der Universität Dortmund mit dem Schwerpunkt Sondererziehung und Rehabilitation von Sprachbehinderten
  • seit 1982 angestellt in der Neurologischen Akutklinik/ Hardtwaldklink I in Bad Zwesten.
  • Seit 1984 Leiter der Abteilung Stimm- und Sprachtherapie mit dem Arbeitsschwerpunkt im Bereich Frührehabilitation
  • seit 1999 F.O.T.T.®-Instruktor, Bobath-Therapeut, Castillo Morales-Therapeut
  • seit 2004 Tätigkeit in eigener sprachtherapeutischer Praxis
  • 2006 Fachtherapeut für Larynektomie
  • seit 2008 Lehraufträge an der Universität Marburg
  • Klinische Linguistik; Studiengang: MA Speech Science
  • seit 2016 K-Taping ® Logopädie-Therapeut

Februar 2025 - ES WAR GROSSARTIG! VIELEN DANK AN DICH, LIEBE KATJA UND AN EINE BESONDERE GRUPPE. 

Sensorische Integration – Basis kindlicher Sprachentwicklung

Der Prozess der Sprach- und Sprechentwicklung ist ein äußerst komplexer Vorgang, der neben einem gesunden Gehör und einem sprachanregenden Umfeld vor allem eines benötigt: Sensorische Integration.


Wahrnehmung und Bewegung sind essenzielle Bereiche, die eng mit der Sprach- und Sprechentwicklung verknüpft sind. Eine physiologische sensorische Integration ist zwingend notwendig, damit ein Kind alle sprachlichen Fähigkeiten erwerben kann.


Kommt es zu Störungen im Bereich der sensorischen Integration kann sich dies schwerwiegend auf die kindliche Sprach- und Sprechentwicklung auswirken. Daher ist es notwendig, kindliche logopädische Auffälligkeiten ganzheitlich zu betrachten und ursächlich zu behandeln.


Am ersten Fortbildungstag wird grundlegendes Wissen über den Entwicklungsbereich der Sensorischen Integration vermittelt und die Zusammenhänge zur Sprach- und Sprechentwicklung dargestellt. Es werden sensorische Verarbeitungsstörungen beschrieben und welche kindlichen logopädischen Störungsbilder diese zur Folge haben können.

 

Am zweiten Tag wird es praktisch!

Über viele praxisnahe Ideen wird vermittelt, wie die logopädische Kindersprachtherapie effektiver gestaltet werden kann. Die Teilnehmenden werden mit einer umfangreichen Sammlung an konkreten Therapiesettings und Materialien ausgestattet.


Alle theoretischen Inhalte werden  durch Videobeispiele aus zum besseren Verständnis ergänzt.


Die Weiterbildung im Überblick:


Teil 1: Grundlagen der Sensorischen Integration


  • Begriffsdefinitionen
  • Ursprung der Sensorischen Integration
  • Physiologische Entwicklung der Sensorischen Integration
  • Prozess der Wahrnehmungsverarbeitung
  • Die drei Basissysteme und ihr Bezug zur Sprach- & Sprechentwicklung


Teil 2: Sprachentwicklungsstörungen im Kontext sensorischer Verarbeitungsstörungen


  • Sensorische Verarbeitungsstörungen
    • Begriffsdefinitionen
    • Typen
      • sensorische Modulationsstörung
      • sensorische Diskriminationsstörung
      • sensorisch bedingte Dyspraxie
  • Sprachentwicklungsstörungen als Folge sensorischer Dysfunktionen


Teil 3: Die sensorisch angereicherte Kindersprachtherapie 


  • Übergeordnetes Therapieziel und methodisches Vorgehen
  • Therapieimpulse bei
    • Sensorischer Hypersensibilität
    • Sensorischer Hypersensibilität ggf. mit Reizsuche
    • Sensorischer Diskriminationsstörung 
    • Sensorisch bedingter Dyspraxie
  • Vorstellen diverser Materialien, Eigenerfahrung, Selbstversuch

Freitag, 21. Februar und Samstag, 22. Februar 2025
VILLA RISSEN, Hamburg Rissen

Seminarzeiten:

Freitag: 10:00 – 18:30 Uhr

Samstag: 9:00 – 15:45Uhr


2027 wieder in PLANUNG! Bis dahin macht Katja ihre KURSE online.


Unter www.logopaedie-neu-denken.de gibt es Infos dazu. 

Zielgruppe:
Logopäd*innen, Sprachtherapeut*innen,

angrenzende Berufsgruppen wie Ergotherapeut*innen und Physiotherapeut*innen willkommen

Fortbildungspunkte: 15 (für Logopädie*innen, Sprachtherapeut*innen)


Preis: 355 €

Logopädin Katja Ebeling

Dozentin: Katja Ebeling