Erleben Sie unsere Seminare in einer familiären Atmosphäre mit kollegialem Austausch – praxisorientiert und wissenschaftlich fundiert mit unseren wunderbaren Dozenten. Unsere Seminare richten sich an Logopäden und Sprachtherapeuten, aber auch an pädagogische und medizinische Berufe.

Wissenschaft im kollegialen Austausch

Seminare ab April 2023

Das erwartet Sie:

SEMINARORT

Alle Seminare finden in Hamburg statt. Sobald feststeht, dass Ihr gebuchtes Seminar stattfindet, erhalten Sie von uns Ihre Einladung per E-Mail mit der Angabe des SEMINARORTES. Wir haben mehrere Seminarorte in Hamburg. Alle Seminarräume sind sehr gut mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen.

Sandra_Hammel
Dozentin: Sandra Aichlseder (geb.Hammel)

Freitag, 10. November, und Samstag, 11. November 2023

S 2023-1011

Praxisbezogene Mutismustherapie in Anlehnung an SYMUT®

Das schweigende Kind in der logopädischen Therapie? Ja! Seit dem Heilmittelreport 2008 zählt die Behandlung mutistischer Patienten mit zum Aufgabengebiet der LogopädInnen. Leider besteht jedoch noch bei vielen Ärzten, Therapeuten und Pädagogen ein großer Aufklärungsbedarf hinsichtlich des Störungsbildes – und das, obwohl Mutismus ebenso wie die Sprechangst gar nicht so selten auftritt und sich unter Corona-Einfluss verstärkt hat.

In diesem Seminar wird das Störungsbild Mutismus vorgestellt. Ein Überblick über die Ursachen und mögliche Diagnostik wird gegeben. Durch die differenzierte Betrachtung der Symptome und der Begleiterscheinungen soll es möglich werden, nach dem Seminar eigenständig Therapieschwerpunkte festlegen und Therapieschritte aufbauen und durchführen zu können.

Dabei wird auf die derzeit in Deutschland bekannten Behandlungskonzepte eingegangen (mutiges Sprechen, KOMUT, DORTMUT, SYMUT®), wobei der Schwerpunkt auf der praktischen Umsetzung der SYMUT® und der Elternarbeit liegt und bindungsorientierte Grundsätze integriert.

Zielgruppe:

Logopäd*innen, Sprachtherapeut*innen

Fortbildungspunkte: 16

Seminarzeiten:

Freitag: 10.30- 18.00 Uhr
Samstag: 9.30-17.00 Uhr

Preis: 340 €

Dozentin: Lisa Brandl-Sommerfeld

Freitag, 8. März, und Samstag, 9. März 2024

S 2024-0803

Restreaktionen frühkindlicher Bewegungsmuster

Restreaktionen frühkindlicher Bewegungsmuster in der logopädischen/ergotherapeutischen/ physiotherapeutischen Therapie behandeln? Aber klar!

Mit dem NRF-Konzept (neurophysiologische Integration von Restreaktionen frühkindlicher Bewegungsmuster) kannst du die nachträgliche Reflexintegration in deine Therapien einfließen lassen.

 

Inhalte der Fortbildung:

  1. Hintergrundwissen zu den frühkindlichen Bewegungsmustern

  2. Ursachen & Auswirkungen von Restreaktionen frühkindlicher Bewegungsmuster

  3. Diagnostik: Beobachtungsbogen & reflexauslösende Verfahren

  4. Ausgewählte frühkindliche Reflexe im Detail – Grobmotorik: Moro-Reflex, asymmetrisch-tonischer Nackenreflex, symmetrisch-tonischer Nackenreflex, tonischer Labyrinthreflex vorwärts & rückwärts, Landau-Reflex, spinaler Galantreflex

  5. Übungen und Spielideen zur nachträglichen Integration restaktiver Bewegungsmuster

Zielgruppe:

Logopäd*innen, Sprachtherapeut*innen, Ergotherapeut*innen

Fortbildungspunkte: 16

Seminarzeiten:

Freitag: 10.30- 18.00 Uhr
Samstag: 9.30-17.00 Uhr

Preis: 330 €

Sabina-Hotzenkoecherle-neu
Dozentin: Sabina Hotzenköcherle

Freitag, 28. April und Samstag, 29. April 2023

Vielen dank an unsere Dozentin  Sabina Hotzenköcherle für dieses aufschlussreiche und intensive Seminar.

S 2023-2804

Logopädische Diagnostik und Therapie bei peripherer (und zentraler) Fazialisparese

Im Kurs lernen die Teilnehmerinnen Ursache, Prognose und medizinische Behandlungsmöglichkeiten bei peripheren Fazialisparesen kennen. Das diagnostische Vorgehen wie auch das Kennenlernen von verschiedenen Schweregradeinteilungen wird praktisch durchgeführt. Das therapeutische Vorgehen kann in 3 Phasen aufgeteilt werden:

• Was ist wichtig und sinnvoll in der paralytischen Phase? • Was ist wichtig und sinnvoll, wenn erste Bewegungen möglich sind? • Was ist wichtig und sinnvoll bei der Behandlung von Sekundärsymptomen wie

Synkinesien oder erhöhtem Tonus? Zentrale Paresen und ihre Behandlung werden ebenfalls kurz besprochen.

Ziel des Seminars:

Die TeilnehmerInnen erwerben theoretisches Wissen über Ursachen und Folgen einer peripheren Fazialisparese. Ferner erhalten sie praktisches Wissen zum einen zur Beratung und Behandlung von Patienten mit einer peripheren Gesichtslähmung sowie zum anderen praktisches Wissen zum individuellen Vorgehen bei Patienten in der Phase der Paralyse, Parese oder bei einer Defektheilung mit Synkinesien.

Die Schritte der ersten und zweiten Phase können auch bei zentralen Paresen angewendet werden.

Zielgruppe: Logopäden, Sprachtherapeuten, Physiotherapeuten, Ergotherapeuten 

Fortbildungspunkte: 17

Seminarzeiten:

Freitag: 12.00-19.00 Uhr
Samstag: 9.00-17.00 Uhr

Preis:  365 € 

Seminarort

Sternstraße 106

Haus Mignon

20357 Hamburg

HELBING_2021
Dozent: Michael Helbing

Freitag, 02. Juni und Samstag, 03. Juni 2023

Wir bedanken uns bei Michael Helbing für dieses spannende und aufschlussreiche Seminar.

S 2023-0206

Stimmtherapie nach dem Konzept Schlaffhorst – Andersen

Nutzen Sie dieses ganzheitlich – ganzkörperlich ausgerichtete Konzept für Ihre therapeutische Arbeit. Basierend auf den aktuellsten Erkenntnissen der Pädagogik, Psychologie und Anatomie – Physiologie bietet Ihnen das Konzept ideale Voraussetzungen für effizientes therapeutisches Arbeiten. Im Zentrum steht die Behandlung der Erkrankungen der Stimme nach dem bewährten Konzept Schlaffhorst-Andersen. Auf Basis der Wechselwirkungen von Atmung, Aufrichtung, Bewegung, Artikulation und Stimme ermöglichen die Methoden und Übungen eine individuelle und flexible Arbeitsweise zum gewählten Therapieziel. Erarbeitet wird das Grundwissen des Konzeptes, um es gezielt in den zahlreichen praktischen Einheiten anzuwenden. Innerhalb der Einzel- und Gruppentherapie, bei präventiven und rehabilitativen Angeboten können Sie die Kursinhalte einbeziehen.

Inhalte des Seminars

  • Einzel- und Gruppenarbeit
  • Einzelarbeit vor der Gruppe im Spektrum Singen/Sprechen
  • Therapie von Stimmstörungen
  • ganzheitliche Arbeitsweise und Verknüpfung bekannter körpertherapeutischer Ansätze in der Atemtherapie
  • Einsatz der kreisenden und schwingenden Bewegung
  • Einsatz der Atemschriftzeichen
  • Einsatz der schwingenden Tonübungen
  • Einsatz des Tonleiterkreises
  • Einsatz der saugenden & fließenden Funktion
  • Förderung einer ökonomisch-physiologischen Atem-, Stimm- und Bewegungsform
  • Einsatz der Atemtherapie bei fachübergreifenden Inhalten: u.a. Psychosomatik, kognitive Störungen, neurologische Erkrankungen und Bewegungsstörungen

Zielgruppe: Logopäd*innen, Sprachtherapeut*innen, Atem- und Stimmtherapeut*innen, Sprecherzieher*innen

Fortbildungspunkte: 16

Seminarzeiten:

Freitag: 10.00 – 17.30 Uhr
Samstag: 9.00 – 16.30 Uhr

Preis: 385 €

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Dozentin: Meike Otten

Samstag, 24. Juni 2023
Uhrzeit: 10 – 17.15 Uhr

S 2023-2406

Funktionales Mundprogramm (FMP®) nach Petra Schuster

Inhalte der Fortbildung:

  • Grundlagen: Mundfunktionsstörungen
  • Anamnese und Diagnostik bei Mundfunktionsstörungen
  • Grundgedanken des FMP®
  • FMP®-Material
  • Übungsaufbau, Ablauf und Übungsvarianten des FMP®
  • Dokumentationsvorlage des FMP®
  • Hausaufgaben
  • Zeit für Fragen und Austausch

Die Behandlungen von Patienten mit Mundfunktionsstörungen (MFS) in Kombination mit einem Sigmatismus gehören zu den typischen Therapien in der Logopädie. Das Funktionale Mundprogramm FMP® ist ein praxiserprobtes Konzept für diese Patientengruppe und führt in vielen Fällen bereits innerhalb von 10 Therapiestunden zum Erfolg.

Ursprünglich wurde das FMP® entwickelt als Gruppenkonzept für Vorschul- und Schulkinder. Inzwischen wird es überwiegend in der Einzeltherapie, auch bei jüngeren Patienten oder für Erwachsenen eingesetzt. Erste Studien zur Wirksamkeit und Praktikabilität des FMP® liegen vor.

Ein systematisches Vorgehen mit klarer Stundenplanung, Übungsabfolge, Therapiedauer und Erfolgskriterien ist vorgegeben. Die Übungen werden strukturiert und trotzdem individuell angepasst an das Alter und die jeweiligen Fähigkeiten durchgeführt.

Außerdem ist die Dokumentation einfach sowie übersichtlich und ermöglicht die fortlaufende Kontrolle des Leistungsstandes der Kinder. Sowohl der Dokumentationsbogen als auch ein Hausaufgabenblatt liegen als Kopiervorlagen vor und können daher passend zum eigenen Arbeitsumfeld eingesetzt werden.

Methoden:

  • Lehrgespräch – Präsentation

  • Viele praktische Übungen

  • Zeit für Fragen und Austausch

Zielgruppe:

Diese Fortbildung richtet sich an Logopäd_innen, die für die Behandlung von Mundfunktionsstörungen neue Impulse erhalten möchten. Ziel ist es, dass die Teilnehmer_innen das FMP sofort im eigenen Arbeitsalltag einsetzen können.

 

Zielgruppe: Logopäden, Sprachtherapeuten

Fortbildungspunkte: 8

Seminarzeiten:

10 – 17.15 Uhr

Preis:  180 €

Besonderheit: 
Das Myoset, welches Sie als TeilnehmerIn für die praktischen Übungen benötigen bitten wir Sie, falls nicht schon vorhanden unter www.therapiespiele.com 
zu bestellen. Dieses kostet 14,90 € und ist im Webinarpreis NICHT enthalten. Die Größe L muss bestellt werden.
Vielen Dank. 
Sandrieser Kopie
Dozentin: Dr. Patrica Sandrieser

Freitag, 30. Juni, und Samstag, 01. Juli 2023

Wir bedanken uns bei Dr. Patricia Sandrieser für dieses spannende und aufschlussreiche Seminar.

S 2023-3006

KIDS - direkte Therapie mit stotternden Kindern

Ungefähr 5% aller Kinder beginnen zu stottern und bei einigen von Ihnen entwickelt sich daraus ein überdauerndes Stottern.
Im Seminar erfahren die Teilnehmerinnen, wie sie Stottern auch bei jungen Kindern sicher diagnostizieren können und wie Eltern hinsichtlich der bestehenden Therapiemöglichkeiten in den verschiedenen Altersgruppen (2 – 7 Jahre und Schulkinder) Leitlinien gerecht beraten werden können.

Der Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung des Therapiekonzeptes KIDS, dass sich als direktes Therapieverfahren etabliert hat und in den letzten 20 Jahren immer weiter entwickelt wurde. 

Kolleginnen, die sich erst in das Störungsbild einarbeiten erhalten einen strukturierten Überblick über die Therapieziele und die Therapieplanung.

Erfahrene Kolleginnen werden sich über die bewährten und neuen Techniken zur Vermittlung der Sprechtechnik freuen, aber auch die Etablierung von Problemlösestrategien, des Umgangs mit Stottern in der Familie und in der Schule und die Möglichkeiten der in-vivo-Arbeit in den unterschiedlichen Altersgruppen. 

Selbstverständlich besteht die Möglichkeit eigene Fälle einzubringen und im Plenum zu besprechen.

Zielgruppe:

Logopäd*innen, Sprachtherapeut*innen, Sprachheilpädagogen*innen

Fortbildungspunkte: 15

Seminarzeiten:

Freitag: 10.00 – 18.30 Uhr
Samstag: 9.30-15.00 Uhr

Preis: 330 €

Das bedeutet Nachhaltigkeit für uns.

Viele unserer Dozenten bieten im Anschluss an ein Webinar oder Seminar Einzelcoachings per Video oder vor Ort an, um anzuknüpfen an das Erlernte und Erlebte.
Details können vertieft werden und individuelle Themen haben Raum und Zeit.
Falls Sie daran Interesse haben, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf. Wir leiten dies gern an den jeweiligen Dozenten weiter.

Außerdem bieten wir mehrteilige Webinare und Seminare an, um Ihnen Zeit zum Verarbeiten und zum Anwenden im Alltag zu geben. Im zweiten Seminar oder Webinar können Sie dann wieder thematisch anknüpfen und über eigene Erfahrungen berichten.